Ein einzigartiges Erlebnis, das alle Sinne vereint zwischen Weinbergen und Verkostungen
Wenn sich die heißen Augusttage langsam dem Ende zuneigen und sich die kühle herbstliche Atmosphäre mit ihren vollen Weintrauben breit macht, während sich Weinreben in warmen Tönen zu färben beginnen, verwandelt sich Südtirol in ein Weinparadies. Zwischen den imposanten Bergen und den pittoresken Landschaften, verkörpert die Weinlese ein Ritual, das über Jahrtausende weitergegeben wurde, durch Wissen, Leidenschaft und Hingabe. Von Ende August bis Anfang November können Sie sich durch verschiedene Weinberge, in denen fleißig gearbeitet wird, und durch die modernsten Kellereien, welche die geheimsten Weinbautraditionen bergen, führen lassen.
Südtirol‘s Weinberge: ein Zusammenspiel von Aroma und Geschmack
In Südtirol gibt es eine Varietät an Mikroklimas und Böden, die ein sog. „perfektes Terroir“ für ausgewählte, wertvolle Rebsorten bilden. Vom leuchtenden Chardonnay mit seinen fruchtigen Noten und strukturiertem Körper bis zum charakteristischen Rotwein Lagrein mit seinem kräftigen Aroma aus Waldfrüchten und Gewürzen. Dieser Boden, eingebettet in einem hervorragenden Weinbaugebiet, bietet ein Zusammenspiel von Geschmack, der seine einzigartige Identität reflektiert. Begonnen beim Vernatsch, der als leichter und frischer Tropfen bekannt ist und mit seinen Kirsch- und Mandelnoten verführt. Leicht frisch serviert, passt er hervorragend zu traditionellen Gerichten. Weitere bekannte Weine sind der Kerner, der aus einer Kreuzung von Riesling und Vernatsch entstanden ist und einen aromatischen und raffinierten Wein mit blumigen und zitrusartigen Noten hervorbringt und der ursprünglich aus dem Trentino stammende Marzemino, der aber auch in einigen Zonen Südtirols mit seinem fruchtigen und leicht würzigen Charakter hergestellt wird. Ein weiterer Protagonist, der sich im Schatten der Dolomiten befindet, ist der Müller-Thurgau: Er passt sich dem alpinen Klima perfekt an und sorgt für ein aromatisch-frisches Glas Wein, das nach Obst, hellen Früchten und Blumen duftet.
Die zauberhaften Orte der Weinlese
Wenn Sie direkte Zeugen der Weinernte sein möchten, begeben Sie sich zu den Hügeln und Tälern, mit denen Südtirol übersät ist. Von den Weinbergen in Kaltern über die spektakulären Aussichtspunkte in Girlan bis zur einzigartigen Atmosphäre, die man in der Umgebung von Bozen verspürt. Welchen Weg Sie auch nehmen, Sie werden sicherlich auf die langsame „Prozession“ des einen oder anderen Traktors stoßen, mit denen jedes Jahr Tausende von Kellereimitgliedern ihre Trauben zum Keltern transportieren. Je nach Reifegrad der Weiß- und Rotweine beginnt die Weinernte in den verschiedenen Höhenlagen, die fast immer traditionell und noch von Hand, mit Geduld, Fleiß und Leidenschaft durchgeführt wird. Im August, September und Oktober wird der Höhepunkt des Jahrgangs erreicht und die Kellereien öffnen ihre Tore, um Besucher:innen, Begeisterte und Neugierige einzulassen und ihnen unvergessliche Erfahrungen zu bieten: Zwischen Kellerführungen und Weinverkostungen erfährt man die Geheimnisse der Weinproduktion.
Wenn Sie auf der Suche nach einer mitreißenden Erfahrung sind, begeben Sie sich zur Kellerei Andrian zu einer organisierten Weinlese oder besuchen Sie doch die Kellerei St. Michael Eppan und entdecken Sie, welche Leidenschaft in den Winzern steckt. In der Kellerei Terlan werden Sie neben den qualitativ hochwertigen Weinen auch deren Geschichte, die sich über Jahrhunderte erstreckt, umhauen, während Sie bei Elena Walch ein modernes Ambiente und eine atemberaubende Aussicht erwarten. Auf gar keinen Fall sollten Sie sich ein gutes Glas Gewürztraminer in der Kellerei Tramin entgehen lassen, der für seine aromatischen und verführerischen Noten besonders geschätzt wird oder Sie können sich zu einer „Vertikale“ anmelden und die beliebten und öfters ausgezeichneten Tropfen der Kellerei Bozen genießen. Des Weiteren ist die Kellerei Laimburg aufgrund ihrer modernen Architektur und Hingabe in der Forschung der Önologie einen Besuch wert und die Kellerei Nals Margreid ist ein Ort, an dem sich Tradition und Innovation begegnen und Weine wie der Gattinara oder der Punggl Sauvignon entstehen.
Ein Festmahl der Sinne: önogastronomische Empfehlungen
In Südtirol spielen Wein und gutes Essen in einem unauflöslichen Bund und perfekter Harmonie zusammen. Wenn Sie auf der Suche nach einem authentischen gastronomischen Erlebnis sind, wird Sie das Gasthaus Pardeller in Lajen mit seinen typischen Südtiroler Gerichten überraschen: Knödelsuppe, saisonales Wild und hausgemachte Nachspeisen werden mit ausgewählten Weinen kombiniert und betonen den wunderbaren Geschmack der lokalen Küche. Halt machen können Sie auch im traditionellen und gemütlichen Gasthaus „Weißes Rössl“ in Brixen: Hier gibt es Speck und Knödel ohnegleichen. Beim „Zur Rose“ in Eppan erwarten Sie regionale Spezialitäten und eine große Auswahl an Weinen, die für ein authentisches und charmantes Geschmackserlebnis der Südtiroler Küche sorgen. Im Herzen von Bozen befindet sich das historische „Wirtshaus Vögele“ im traditionellen und familiären Flair, das einzigartige lokale Gerichte zaubert. Die Weinkarte des Gasthauses bietet eine große Auswahl an Etiketten aus Südtirol und Italien und für eine perfekte Kombinationen aus Essen und Wein ist somit gesorgt.
Praktische Tipps für ein perfektes Weinerlebnis
Wenn Sie in die zauberhafte Welt der Weinlese komplett eintauchen möchten, raten wir Ihnen zu einem bequemen Outfit und Sportschuhen. Bedenken Sie Ihre Kellerführungen im Voraus anzumelden, da die Plätze limitiert sein könnten. Zu guter Letzt dürfen Sie natürlich nicht vergessen, die eine oder andere Flasche Ihres Lieblingsweins mit nach Hause zu nehmen, damit diese unvergessliche Erfahrung, der Einklang mit der Natur und die Früchte dieser Arbeit, die über Generationen mit Leidenschaft vollbracht wird, noch länger andauern. Prosit!
