Südtirols Hauptstadt an einem Tag erkunden
Ein stimmungsvolles und lebendiges urbanes Juwel, eingebettet in eine atemberaubende Berglandschaft… das ist Bozen, die Hauptstadt Südtirols, die aufgrund ihrer geografischen Lage auch als "Tor zu den Dolomiten" bezeichnet wird. Die mittelalterliche Stadt mit ihren rund 100.000 Einwohnern birgt einen Reichtum an Kultur, Geschichte und Landschaft und ist immer wieder ein beliebtes Ziel von Touristen aus aller Welt.
Neben den vielen Möglichkeiten, wie die Bergwelt zu erkunden, die Gipfel zu erklimmen oder mit einem Mountainbike die Umgebung zu entdecken, bleiben oft die schönen Städte bei einer Südtirol Reise etwas auf der Strecke.
Aber keine Sorge: Auch in nur 24 Stunden könnt ihr viel von Bozen entdecken. Und wie das am besten geht, zeigen wir euch jetzt:
Vormittags im Zentrum
Nach einer erholsamen Nacht und einem leckeren Frühstück im Hotel oder in einer der vielen Bozner Konditoreien geht’s direkt in die Innenstadt. Zuerst steuern wir den zentralen Waltherplatz an, in dessen Mitte sich die Statue des berühmten Dichters Walther von der Vogelweide befindet, die aus weißem Laser Marmor besteht. Falls ihr euch fragt, welche Verbindung zwischen der Südtiroler Landeshauptstadt und dem Dichter besteht, solltet ihr wissen, dass der Geburtsort des Künstlers nicht bekannt ist und unter anderem vermutet wird, dass dieser in Südtirol geboren wurde, genauer gesagt in der Ortschaft Lajen im Eisacktal.
Nicht zu übersehen, wenn man den Blick über den lebendigen Platz streift, ist der Dom von Bozen, mit seinem grün-goldenen Dach. Bereits beim Betreten des Doms imponiert das große und beeindruckende Bronzetor. Im Inneren der Bozner Kathedrale findet man bedeutende künstlerische Meisterwerke, wie einen Domschatz und eine Sammlung mittelalterlicher und barocker Sakralgegenstände.
Kleiner Einkaufsbummel
Nach der Besichtigung des Doms, geht es in die belebten Lauben, mit ihren schönen Gassen und den vielen Geschäften, die zum Shoppen einladen… In der Mitte der Lauben lohnt sich dann ein Stopp: Hier befindet sich der traditionelle Obstmarkt von Bozen, wo das ganze Jahr über frisches Obst, Gemüse, verschiedene Gewürze und viel mehr eingekauft werden können. Hier gibt es regelrecht eine Explosion von Farben und Düften! Deshalb auch nicht die Kamera vergessen 🙂 Ein weiteres Fotomotiv ist auch der Neptunbrunnen in der Mitte des Platzes, der zu den 100 schönsten Brunnen Italiens zählt.
Mittagspause
Wie wäre es jetzt mit einer kleinen Essenspause, nach dem ereignisreichen Vormittag? Da ist man in Bozen bestens versorgt, denn die Stadt hat für jeden Geschmack etwas zu bieten: traditionelle Südtiroler Köstlichkeiten bis hin zu typisch italienischen Spezialitäten, vegetarischen Speisen oder auch exotischen Gerichten. Dazu vielleicht ein Gläschen Wein oder ein frisch gezapftes Bier aus einer lokalen Brauerei?
Nachmittagsspaziergang
Um sich nach dem Essen etwas die Füße zu vertreten, geht es die Museumstraße entlang, vorbei am Archäologiemuseum, bis zur Talferbrücke, von wo man einen wunderschönen Ausblick auf die Talferwiesen und den Fluss Talfer hat. Am Ende der Brücke steht das Siegesdenkmal, in dem sich eine Dokumentations-Ausstellung zur Geschichte Bozens - von 1945 bis heute - befindet.
Entlang der schönen Promenade gibt es immer wieder tolle Fotomotive. Hier schlägt das „grüne“ Herz Bozens, mit Fahrradfahrern, Familien, die ein Picknick machen, spielenden Kindern und Spaziergängern. Nach ca. 20 Minuten erreicht ihr dann die St.-Anton-Brücke und von hier aus seht ihr rechts über euch das imposante Schloss Runkelstein, das auf einem Felsen oberhalb der Talfer thront. Überquert nun die Brücke, und lauft auf der anderen Seite des Flusses denselben Weg zurück, vorbei am Siegesdenkmal. Nach wenigen Minuten steht ihr vor einem sehr beeindruckenden Gebäude: dem Museion, dem Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Über die zwei geschwungenen, fast schwebenden Brücken gelangt ihr jetzt zum gläsernen Gebäude.
Kulturgenuss
Für alle, die sich für zeitgenössische und moderne Kunst interessieren, empfehlen wir einen Abstecher ins Museion. Geschichtsliebhaber hingegen können den Nachmittag nutzen, um im Archäologiemuseum alles über Ötzi, die berühmteste Gletschermumie der Welt zu erfahren, während diejenigen, die die lokale Geschichte vertiefen möchten, die Ausstellung im Siegesdenkmal besuchen können.
Aperitivo-Time
Jetzt ist es Zeit für etwas Entspannung... Zeit für einen Aperitif! Was soll es sein? Hugo oder lieber Spritz? Hugo - der Südtiroler Aperitif par excellence mit Prosecco, Mineralwasser, Holundersirup und Minze - das muss man probiert haben! Und wenn ihr lieber einen klassischen Spritz wollt, dann richtig bestellen - in Bozen sagt man dazu „Veneziano“. 😉
Bozen by night
Nach dem Abendessen habt ihr dann die Qual der Wahl: Ins Theater, den neusten Blockbuster im Kino ansehen, einem Konzert lauschen, einer künstlerischen Performance im Museion zusehen oder auch nur einen gemütlichen Spaziergang durch die Stadt unternehmen. Das Bozner Nachtleben erwartet euch mit offenen Armen! Vor allem am Wochenende kommt in Bozens Altstadt Langeweile sicher nicht auf. 🙂
... what else?
Das war unsere kurze Übersicht, was ihr alles in 24 Stunden in Bozen unternehmen könnt. Wenn ihr mehr Zeit zur Verfügung habt oder das Programm etwas ändern wollt, könnt ihr auch das Franziskanerkloster im Stadtzentrum besuchen, die Seilbahn nehmen und den Ritten erkunden - das sonnige Hochplateau oberhalb von Bozen - oder von der Altstadt aus eine kleine Wanderung auf die Oswaldpromenade unternehmen.
Das war Bozen an einem Tag. Doch die Stadt bietet natürlich noch viel mehr. Je nachdem, wann ihr in der Stadt zu Besuch seid, erwarten euch zahlreiche Veranstaltungen, wie z.B. der einstimmende Weihnachtsmarkt, das Bolzano Film Festival Bozen, verschiedene Künstler- und Flohmärkte und viel mehr. Sportliebhaber können sich natürlich in der umliegenden Bergwelt beim Rafting, Klettern, Ski- und Snowboardfahren austoben!
Eins ist sicher: Nach 24 Stunden in Bozen werdet ihr auf jeden Fall zurückkommen wollen!
