Der perfekte Kurzurlaub in Südtirol
Die ersten Blüten öffnen sich, das Vogelgezwitscher am Morgen wird allmählich lauter und die Sonne steht immer länger am Himmel. Kurz gesagt: Der Frühling steht vor der Tür. Auch dieses Jahr gibt es zwischen April und Juni wieder einige Brückentage, die eine kurze Auszeit erlauben. Und wo könnte man den Frühling besser genießen als im wunderschönen und vielfältigen Südtirol?
Brückentage 2023 – das ideale lange Wochenende!
Brückentage sind eigentliche Arbeitstage, die aber zwischen einem Feiertag und dem Wochenende liegen. Mit einem Urlaubstag kann also ein verlängertes Wochenende freigeschaufelt werden. Auch Feiertage, die auf einen Freitag oder einen Montag fallen, erlauben einen kurzen Tapetenwechsel für neue Energie. In diesem Jahr bieten sich folgende Feiertage dafür an:
• Das Osterwochendende, vom Karfreitag bis zum Ostermontag, lässt oft schon die ersten Frühlingsgefühle aufkommen. 2023 beginnt es am Freitag, den 07.04. und endet am Montag, den 10.04.
• Der Tag der Arbeit am 01.05. gilt in Österreich, Deutschland und Teilen der Schweiz als gesetzlicher Feiertag. Er fällt 2023 auf einen Montag - das verlängerte Wochenende ist also gesichert!
• Am 40. Tag der Osterzeit (also genau 39 Tage nach dem Ostersonntag) wird Christi Himmelfahrt gefeiert. Dieser Feiertag ist immer an einem Donnerstag. Der darauffolgende Freitag bietet sich dann perfekt für einen Urlaubstag an, und einem 4-Tage-Wochenende steht nichts mehr im Wege. 2023 ist Christi Himmelfahrt am 18.05.
• 10 Tage später ist der Pfingstmontag, der ebenfalls ein Feiertag in Österreich, Deutschland und weiten Teilen der Schweiz ist. Er wird 2023 am 29.05. gefeiert.
• Genauso wie Christi Himmelfahrt, ist auch Fronleichnam ein freier Donnerstag in Österreich und großen Teilen Deutschlands und der Schweiz. 2023 ist Fronleichnam am 08.06.
Egal ob für das Begrüßen des Frühlings oder als Einstimmung auf den nahenden Sommer – Gelegenheiten für einen Kurzurlaub in Südtirol bieten sich so einige. Und gerade zu dieser Jahreszeit, gibt es dort besonders viel zu entdecken.
Aktivitäten
Die Sonne scheint und es ist trotzdem noch nicht zu heiß für sportliche Aktivitäten. Die Sportsachen eingepackt, kann es sofort losgehen. Wie wäre es beispielsweise mit einer Radtour durch das Pustertal oder mit einer Wanderung zum Schloss Juval, auf dem eine wunderschöne Aussicht genossen werden kann? Für den etwas größeren Adrenalinkick kann ein Ausflug bei schönem Wetter auch zu einem der vielen Klettersteige führen – zum Beispiel zum Übungs- und Familienklettersteig am „Knott“-Felsen in Unterstell. Südtirol bietet eine sportliche Vielfalt, wo für jeden Geschmack und jedes Niveau etwas dabei ist.
Kulinarik
Sobald der Frühling in der Luft liegt, beginnt in Südtirol die fünfte Jahreszeit: die Spargelzeit – eine Spezialität Südtirols. Bekannt dafür ist auch das „Spargeldreieck“ Terlan, Vilpian und Siebeneich, wo das „weiße Gold“ angebaut wird. Der geerntete Terlaner Spargel Margarete wird von den Köch:innen der sieben „Terlaner Spargelwirte“ in allen erdenklichen Kreationen zubereitet. Spargelrisotto, Spargelsalat und sogar ein Spargelwein sind zu dieser Zeit auf den Speisekarten zu finden. Und falls beim morgendlichen Kaffee Interesse für das königliche Gemüse aufkommt, kann gerne die Terlaner Spargelzeitung gelesen werden.
Auch der „Zigori“ – so wird Löwenzahl in Südtirol genannt - bekommt im Frühjahr eine besondere Aufmerksamkeit. Ein eigenes Brauchtum, das „Zigoristechn“ zur Tag-und-Nacht-Gleiche, ist für die Ernte des Krautes angedacht. Dort wird junger Löwenzahn aus der Erde gestochen und später zu frischen Frühlingsgerichten verarbeitet. Durch das viele Vitamin C und die Bitterstoffe gilt Zigori als ein Wunderkraut und ein wahrer Kraftspender im Frühling.
Natur
„Jeder Frühling trägt den Zauber eines Anfangs in sich“. Das zeigen uns auch wunderschöne Blüten wie Krokusse, Leberblümchen oder die für Südtirol bekannte Apfelblüte. Bei einem Spaziergang durch das Frühlingstal bei Eppan können sie schon früh entdeckt werden. Das Tal kann auch auf einer Wanderung vom Kalterer See zum Großen Montiggler See oder umgekehrt erkundet werden – so bietet sich an einem heißeren Frühlingstag auch die Möglichkeit einer kurzen Abkühlung.
Eine weitere Bekanntheit in Südtirol sind die Spaziergänge entlang früherer Bewässerungskanäle – die sogenannten Waalwege. Vor Jahrhunderten wurden vor allem in Gebieten mit wenig Niederschlag eigene Kanäle für die Bewässerung von Wiesen und Feldern gebaut. Heute sind die Waalwege eine beliebte Strecke für erholsame Spaziergänge in der Natur. Für kunsthistorisch Interessierte ist der Gaisinger Waalweg spannend. Der 12 km lange Marlinger Waalweg hingegen ist besonders, da er der längste Waalweg in Südtirol ist. Durch sein einzigartiges Panorama auf Meran ist ein wunderschöner Ausflug in Südtirol garantiert.
Dich hat die Reiselust gepackt? Dann nichts wie los, die Brückentage nutzen und ein verlängertes Wochenende in Südtirol verbringen.
