Der skandinavische Trend kommt nach Südtirol

Wissenswertes zum winterlichen Baden im Eiswasser in Südtirol

Wenn Sie an einem Winterwochenende einen Spaziergang rund um den großen Montiggler See in der Südtiroler Gemeinde Eppan machen, kann es Ihnen passieren, dass Sie auf eine Gruppe scheinbar Verrückter treffen, die im eiskalten Wasser schwimmen. Der Trend des Eisbadens, den es in Skandinavien und Russland schon lange gibt, verbreitet sich auch in Europa immer mehr – und die schönen Seen in Südtirol fordern quasi dazu auf, hineinzuspringen, auch bei eisigen Außentemperaturen! Was verleitet Menschen aber dazu, sich während der Wintermonate in kalte Seen zu begeben, was gibt es zu beachten, wenn man es auch einmal probieren möchte und welche Seen in Südtirol sind auch fürs winterliche Baden besonders lohnenswert?

 

Die Kraft der Kälte

Das regelmäßige Baden im eiskalten Wasser regt unseren Kreislauf an, verbessert die Immunabwehr und macht uns stärker, beschleunigt die Muskelregeneration, hilft beim Abnehmen und lässt uns länger jung aussehen: Dem Baden im Eiswasser wird eine Vielzahl an positiven Effekten zugeschrieben. Gerade nach der Corona-Pandemie legen viele Menschen nun umso mehr Wert auf ihre Gesundheit und wollen bewusster und gesünder leben. Dieser vorbildliche Lebensstil beinhaltet in manchen Fällen aber nicht nur eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung, sondern zusätzliche Aspekte, wie beispielsweise das Baden im eiskalten Wasser nach skandinavischem Beispiel oder nach der Methode des niederländischen Extremsportlers Wim Hof. Nachgewiesener Weise hat das Baden im kalten Wasser vielerlei positive Auswirkungen auf den menschlichen Körper und ist außerdem ein guter Weg, um die eigenen Grenzen auszuloten und Selbstkontrolle zu trainieren. Dass durch die Kälte nebenbei auch die Zellerneuerung gefördert wird und unsere Haut somit jünger und straffer wird ist einer der vielen anderen positiven Nebenaspekte.

 

Tipps und Tricks für das erste Eisbad

Sie möchten diese positiven Aspekte des kalten Wassers auch für sich nutzen und zur Eisbaderin oder zum Eisbader werden? Dem steht nichts im Wege, die Südtiroler Seen warten schon auf Sie, aber vor dem ersten Eintauchen sollten Sie einige Dinge trotzdem beachten, damit der gute Vorsatz nicht nach hinten losgeht. So empfiehlt es sich beispielsweise, sich langsam an die Kälte zu gewöhnen, beispielsweise mit kalten Duschen. Sobald Sie sich dann bereit für das erste Bad fühlen, sollten Sie auf keinen Fall ins Wasser springen, sondern langsam hineinsteigen, ansonsten riskieren Sie, ihren Kreislauf zu stark zu strapazieren. Da der menschliche Körper, die meiste Wärme über den Kopf abgibt, lohnt es sich außerdem, eine Mütze zu tragen. Auch Hände und Füße sollten gegebenenfalls geschützt werden, beispielsweise mit Neoprenüberzügen. Falls Sie unter Kreislauf- oder Herzproblemen leiden, sollten Sie vielleicht besser auf das Baden im Eiswasser verzichten oder auf jeden Fall vorher Ihren Arzt konsultieren. Bleiben Sie beim ersten Mal nicht zu lange im Wasser, sondern steigern Sie die Aufenthaltszeit von Mal zu Mal gemächlich. Schwimmen im Eiswasser ist für ungeübte nicht empfohlen, da durch die Bewegung zusätzliche Körperwärme verloren geht und die Bewegung außerdem eine zusätzliche Belastung für den Körper darstellt. Und die wichtigste Regel: Gehen Sie immer in Begleitung zum Eisbaden.

 

Südtirol: Ein wahres Paradies zum Eisbaden

Für all diejenigen, die am Eisbaden interessiert sind, ist Südtirol das perfekte Pflaster: Hier bieten die vielen schönen Seen, die im Sommer klassische Badeseen sind, wunderbare Möglichkeiten zum Eisbaden im Winter. Ins kalte Wasser steigen können Sie beispielsweise in den beiden Seen in Montiggl, im Kalterer See oder im Fennberger See. Und auch im Sommer haben Sie in den vielen höher gelegenen Bergseen – zum Beispiel die Spronser Seen – die Möglichkeit, ein Eisbad zu nehmen. Eisbaden ist in Südtirol somit das ganze Jahr lang möglich und lässt sich wunderbar mit einer Wanderung in den Alpen oder einem Winterspaziergang um einen See kombinieren. Falls also Ihre Abenteuerlust geweckt wurde und Sie es ausprobieren wollen, dann nichts wie los!

Teilen
Ob Natur, Wanderungen, Tradition, Veranstaltungen oder Kulinarik – Für uns hat Südtirol keine Geheimnisse und wir freuen uns, euch nützliche Experten- und Geheimtipps zu geben sowie die schönsten Seiten unserer Region zu präsentieren. Reist mit uns durch Südtirol und lernt Land & Leute kennen!

Urlaubsplaner