Einkaufsbummel in Südtirol

Zwischen traditionellen Bauernmärkten und modernem Shoppingerlebnis

Auf der Suche nach einem neuen Lieblingsteil zum Anziehen, einem Geschenk für einen ganz besonderen Menschen oder einem handgemachten Souvenir, das schöne Erinnerungen an den letzten Urlaub weckt? Ein Einkaufsbummel in Südtirols Städten ist genau das Richtige für Sie! Die geschichtsträchtigen Gassen und belebten Fußgängerzonen in allen größeren Gemeinden Südtirols laden zum Flanieren ein. Zwischen italienischem Stilbewusstsein, traditionellen Handwerksstücken und hausgemachten Südtiroler Spezialitäten für besondere Genussmomente ist für jeden Geschmack etwas dabei!

Blumenmarkt in Bozen

Wenn sich der Waltherplatz in Bozen ab Mitte April bis Anfang Mai jeden Jahres im Rahmen des Blumenmarktes in ein wahres Blütenmeer verwandelt, dann lockt das prachtvolle Spektakel Schaulustige von überallher. Beim Einkaufsbummel in der malerischen Altstadt der Landeshauptstadt liegt Frühlingsduft in der Luft und die Terrassen der zahlreichen Cafés und Restaurants laden zum Verweilen ein. Entspannt flaniert man zwischen Rosen, Geranien und Co. über den Waltherplatz – eine Tradition, die seit über 120 Jahren besteht! Der Blumenmarkt wird begleitet vom sogenannten „Kunstgarten“ und einem bunten Rahmenprogramm, das Unterhaltung für die ganze Familie verspricht. Zu den weiteren Highlights des Bozner Frühlings zählt die Rad-Veranstaltungsreihe „VeloFlora“. Interessierte können sich für eine von zwei geführten Fahrradtouren anmelden, bei denen man entweder die Stadt auf historischen Fahrrädern erkundet oder an einer Genuss-Tour entlang der Weinstraße inklusive Verkostung teilnimmt. Ganzjährig geöffnet ist hingegen der Obstmarkt in den Gassen der Bozner Altstadt. Von Montag bis Samstag lockt der verführerische Duft von frisch gebackenem Brot, Gewürzen, Obst und Gemüse Einheimische wie Touristen an die Marktstände und eine Kostprobe vor Ort sorgt für einen kleinen Genussmoment zwischendurch.

Flohmarkt in Meran

Ihr Herz schlägt für Kunstwerke und Antiquitäten mit Geschichte? Ihr liebster Zeitvertreib ist es, durch Upcycling längst vergessenen Gegenständen eine zweite Chance zu geben? Oder sind Sie auf der Suche nach einem einzigartigen Eyecatcher im Vintage-Stil für Ihre Wohnung? Dann dürfen Sie sich den Flohmarkt in Meran nicht entgehen lassen! Am letzten Samstag des Monats, wenn routinierte Flohmarkt-Verkäuferinnen und -Verkäufer sowie Private entlang der Wandelhalle ihre improvisierten Stände aufbauen, entsteht jedes Mal ein Trödelmarkt mit besonderem Flair. Von 08:00 bis 13:00 Uhr schmökert man entspannt vor malerischer Kulisse. Begleitet vom Rauschen der Passer lässt sich das bunte Treiben am Flohmarkt ganz wunderbar beobachten und so manches Schnäppchen erstehen.

Brot- und Strudelmarkt in Brixen

Für all‘ jene, denen schon beim Gedanken an einen Südtiroler Apfelstrudel nach Originalrezeptur das Wasser im Mund zusammenläuft, ist ein Besuch am Brot- und Strudelmarkt in Brixen ein Muss. Jedes Jahr am ersten Wochenende im Oktober laufen in den Bäckereien und Konditoreien der Region die Backstuben heiß, wenn die Vorbereitungen für das Fest zu Ehren der traditionsreichen Backwaren in vollem Gang sind. Wie Vinschgerl mit knuspriger Kruste gelingen und hauchdünne Strudelteige per Hand gezogen werden, erfährt man an diesem Wochenende, das ganz im Zeichen der Backkunst steht. Natürlich können die süßen und herzhaften Kreationen auch vor Ort verkostet werden. Wenn man mit eigenen Augen sieht, wie viel Zeit, hochwertige Zutaten und handwerkliches Geschick für die bäuerlichen Backwaren eingesetzt werden, dann steigt das Qualitätsbewusstsein und die Wertschätzung für regionale Produkte.

Brennermarkt

Seit 1950 zählt der Markt am Brenner zu den Fixpunkten für Shoppingbegeisterte und Handelsleute, die ihre Stände zweimal im Monat in der Grenzortschaft aufschlagen. Der Erzählung nach entstand der Markt durch ein Missgeschick der Bozner Marktfrauen, die sich am Weg nach Sterzing auf den Brenner verirrt hatten. Kurzerhand boten sie dort ihre Waren an und waren überrascht davon, wie gut das Geschäft lief. Dank dieser Erfolgsgeschichte etablierte sich mit der Zeit ein regelmäßig stattfindender Krämermarkt, bei dem es allerhand Nützliches und regionale Köstlichkeiten gibt. An den zahlreichen Marktständen findet man Lebensmittel, Leder- und Strickwaren, Spielsachen und Gebrauchsgegenstände. Der Markt findet an jedem 05. und 20. des Monats das ganze Jahr über statt. Wenn dieser Tag auf einen Sonn- oder Feiertag fällt, dann wird der Markt am Vortag abgehalten. Die Öffnungszeiten sind im Sommer von 08:30 - 14:30 Uhr und im Winter von 09:00 - 14:00 Uhr.

Herbstmarkt im Meraner Land

Im Meraner Land lässt man den Sommer traditionsgemäß mit einem bunten Veranstaltungsprogramm rund um das Erntedankfest ausklingen. Der goldene Herbst wird in Algund mit dem „Eventmarkt Via Claudia Augusta“ an einem Wochenende Mitte Oktober eingeläutet. Neben regionalen Köstlichkeiten werden dort Souvenirartikel und Bekleidung angeboten. Am „Algunder Bauernmarkt“, der ein paar Tage später stattfindet, können am Kirchplatz von Algund typische Südtiroler Produkte erworben und verkostet werden. Weinkenner kommen beim „Merano Wine Festival“ im Kurhaus Meran auf ihre Kosten und freuen sich über edle Tropfen aus der Region. Ebenso bunt wie der Herbst ist auch das Rahmenprogramm im Meraner Land, das von Traditionsmärkten und Törggele-Events über Weinverkostungen einiges zu bieten hat.

Weihnachtsmärkte in allen größeren Südtiroler Ortschaften

Wenn Ende November die Weihnachtsmärkte in zahlreichen Städten und Dörfern Südtirols eröffnen, riecht es allerorts nach Lebkuchen, Glühwein und heißen Maroni. Neben den fünf größeren „Original Südtiroler Christkindlmärkten“ in Bozen, Meran, Brixen, Bruneck und Sterzing verzaubern auch die ländlichen Weihnachtmärkte wie der „Schenner Bauernadvent“ oder die „Drei Zinnen Weihnacht“ in Toblach im Hochpustertal ihre Besucherinnen und Besucher. An den verschiedenen Ständen findet man eine große Auswahl an Weihnachtdekoration, Geschenkideen mit besonderem Charme sowie traditionelles Handwerk. Für das leibliche Wohl sorgen Köstlichkeiten aus der Region wie Gerstnsuppe, Honigwein und vieles mehr. In einigen Städten und Dörfern, so zum Beispiel im Weindorf St. Pauls in Eppan, kann man Krippenfiguren bestaunen, während man durch die historischen Gassen der Altstadt spaziert. Andächtig blickt man am Fuße des großen Christbaums am Dorfplatz in den Himmel – mit ein bisschen Glück tanzen dabei schon die ersten Schneeflocken des Jahres durch die Luft.

Copyright Bilder: IDM Südtirol-Alto Adige/Alex Filz, Manuel Ferrigato, Alex Moling, Luca Guadagnini; Nikola Duza, Manuela Tessaro, Tiberio Sorvillo
Teilen
„Un caffè per favore.” Ein kurzer Satz, der für die Tirolerin mit Südtiroler Wurzeln die Ankunft in Südtirol ausmacht. Fasziniert von den Südtiroler Traditionen wie dem Törggelen im Herbst oder den Veranstaltungs-Highlights rund um die Apfelblüte im Frühling entdeckt Julia immer wieder neue Schätze in Südtirol. Nach einem Sprung in den Kalterer See, einem Spaziergang durch die Lauben Bozens oder dem Besuch am Wochenmarkt in Brixen genießt sie gerne die fantastische lokale Kulinarik. Das einzigartige Zusammenspiel aus italienischer Leichtigkeit und Tiroler Herzlichkeit beeindruckt sie dabei immer wieder und vermittelt ihr eine ganz besondere Heimatverbundenheit.

Urlaubsplaner