Majestätisch & himmlisch

Kein Schmarrn, dieser Kaiserschmarrn!

Himmlisch duftend liegt er auf dem Teller wie ein schneebezuckerter Berg der Dolomiten. Erinnerungen aus der Kinderstube, an kalte Winterabende oder an den Skiurlaub sind mit dem Kaiserschmarrn tief verwurzelt. Aus einfachen Zutaten wie Mehl, Eier, Milch und einer Prise Salz entsteht ein Gericht, das heute fast jeden Südtiroler Gaumen erfreut: der Kaiserschmarrn! Zugegeben, er ist keine „echte“ Südtiroler Spezialität, sondern stammt aus dem Nachbarland Österreich. Hierzulande harmoniert der einheimisch genannte „Schmorrn“ mit Spaghetti und Knödel jedoch so gut, dass er eindeutig zur lokalen Hüttentradition gehört.  

   

Winterwanderer und Skifahrer freuen sich auf eine Einkehr mit majestätischer Krönung mindestens genauso, wie auf das Wandern und Skifahren selbst. Denn neben frischer Bergluft, jeder Menge Pistenspaß, reichlich Sonne und einem herrlichen Blick auf die verschneiten Berggipfel, gehört auch das gemütliche Beisammensitzen, die Verkostung köstlicher Spezialitäten und „a guats Glasl Wein“, zu den Lieblingsbeschäftigungen der Südtirolerinnen und Südtiroler.

 

 

Wie macht man eigentlich einen fluffigen Kaiserschmarrn?

Damit Sie sich nach dem ersten Bissen in die zarte Mehlspeise nicht die Frage stellen, warum er zu Hause nie so gut wie auf Südtirols Almen wird, verraten wir euch hier ein paar Geheimnisse!

Nutzen Sie heimische oder regionale Zutaten: Frische Südtiroler-Almmilch, Eier vom Bauern, Butterschmalz und Bergbutter. Außerdem spielt die Pfanne eine wichtige Rolle. Eine schwere Eisenpfanne ist die beste Wahl, denn darin wird der „Schmorrn“ schön gleichmäßig braun.  

Zutaten (für 4 Personen)

  • 150 g Mehl
  • 200 ml Milch
  • 6 Eigelbe
  • 6 Eiweiß
  • ½ Pkg. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 40 g Zucker
  • 40 g Rosinen
  • Butter
  • Staubzucker zum Bestreuen
  • Preiselbeermarmelade
  • Kompott nach Ihrer Wahl  

Zubereitung

  1. Mehl, Milch und Salz zu einem glatten Teig rühren.
  2. Eigelb, Zucker und Vanillezucker dazugeben und mit einem Schneebesen schaumig rühren.
  3. Eiweiß zu Schnee schlagen und unter die Masse heben.
  4. Butter in einer Pfanne erhitzen, dann den Teig einfüllen, gegebenenfalls mit Rosinen bestreuen, und bei kleiner Hitze braten, bis die Unterseite leicht gebräunt ist. So lange wenden, bis der Kaiserschmarrn leicht angebraten ist.
  5. Anschließend in kleine Stücke zerreißen.
  6. Mit Staubzucker bestreuen, etwas Butter dazugeben und kurz schwenken, sodass der Zucker karamellisiert.
  7. Auf den Teller mit Staubzucker geben und servieren.

Tipp: Preiselbeermarmelade oder Kompott (Äpfel, Birnen, Quitten, usw.) dazugeben.  

   

„Mohlzeit!“

Foto: © IDM Südtirol/Manuel Kottersteger, Alex Filz; Julia Hell
Teilen
Ob Natur, Wanderungen, Tradition, Veranstaltungen oder Kulinarik – Für uns hat Südtirol keine Geheimnisse und wir freuen uns, euch nützliche Experten- und Geheimtipps zu geben sowie die schönsten Seiten unserer Region zu präsentieren. Reist mit uns durch Südtirol und lernt Land & Leute kennen!

Urlaubsplaner