Traumhafte Schneeschuhwanderungen in Südtirol!
Magische Lichtungen, imposante Gipfel, atemberaubende Landschaften und urige Hütten: Das Bergpanorama Südtirols ist wahrlich paradiesisch! Besonders im Winter, wenn Berge und Täler in einen weißen Mantel gehüllt sind.
All jenen, die die besondere Schönheit der Natur genießen und mit jedem Schritt erkunden möchten, lege ich Schneeschuhe ans Herz. Sie sind die perfekten Begleiter, um sich ganz entspannt im Schnee fortzubewegen.
Bevor es mit dem Stapfen im Schnee losgehen kann, empfehlen wir euch, den Lawinenbericht Südtirols sorgfältig zu lesen: Die Berge können bekanntlich nicht nur idyllisch, sondern auch gefährlich sein.
Unterwegs zum Astjoch – Lüsner Alm
Seid ihr bereit, die atemberaubende Aussicht vom Astjoch auf die umliegenden Berge zu erleben? Dafür müssen wir zunächst den Parkplatz beim Gasthaus Kreuzner in der Ortschaft Ellen ansteuern und von dort aus den Weg Nr. 67 entlangwandern. Nach einer Stunde Gehzeit erreichen wir zuerst die Walderhütte und dann die Kaserhütte, wo wir uns einen Kaffee und einen leckeren Glühwein gönnen! Danach halten wir uns rechts und setzen den Aufstieg durch Wälder hindurch in Richtung Gipfel fort. Wenn wir das Gipfelkreuz des Astjochs erreichen, werden unsere Mühen mit einem atemberaubenden 360°-Ausblick belohnt. Wenn ihr zu Fuß zurückkehren wollt, nehmt am besten den Weg 67B an der Westseite des Gipfels. Wer´s lieber adrenalingeladen mag, kann auch mit dem Schlitten zurückfahren. Verleihmöglichkeiten gibt´s direkt vor Ort.
Das Gadertal entdecken: von Corvara über den Col Pradat nach Kolfuschg
Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass der Weg von Corvara nach Kolfuschg spektakulär ist. Man wandert am Fuße des Sassongher entlang und blickt bei jedem Schritt auf das prachtvolle Sella-Massiv. Doch der Reihe nach: Von der Merscia-Straße in Corvara nehmen wir den sonnigen Weg nach Kolfuschg. Kurz danach folgen wir dem Weg Nr. 4, der ziemlich steil durch den Wald zur Hütte Col Pradat (2038 m) führt. Von hier aus beginnt unser Abstieg seitlich der Skipiste zur Edelweisshütte. Anschließend erreicht man das Dorf Kolfuschg entweder zu Fuß über den Wanderweg Nr. 4 oder mit der Kabinenbahn „Colfosco“ (bitte Fahrpläne prüfen). In der Nähe der Talstation nehmen wir den Wasserfallweg, der entlang des Flusses in kurzer Zeit nach Corvara zurückführt.
Am Fuße von König Laurins Rosengarten
Der Rosengarten und die Vajolet-Türme zählen zum Beeindruckendsten, was die Südtiroler Bergwelt hergibt. Sie mit Schneeschuhen an den Füßen zu bestaunen, ist für mich jedes Mal wieder ein besonderes Highlight. Die Route, die ich euch hier vorschlage, ist nichts für Anfänger. Man sollte schon etwas geübt sein und – ganz wichtig – den Wetter- und Lawinenbericht konsultieren, bevor man das Abenteuer in Angriff nimmt.
Wir beginnen unsere Schneeschuhwanderung in St. Cyprian, wo wir den Weg Nr. 1A zum Nigerpass nehmen. Nun können wir der Rodelbahn folgen, die hinauf zur Baumann Schwaige führt. Nach einem sehr steilen Anstieg erreichen wir die Tumlwiesen und kurz darauf die Angelwiesen. Dann heißt es tief durchatmen und die Umgebung genießen: Von hier ist der Blick auf den Schlern wirklich atemberaubend! Latemar, Laurinswand und Vajolet-Türme können in ihrer ganzen Pracht bewundert werden. Beim Rückweg gehen wir an der Haniger Schwaige vorbei und nehmen den Weg zur Plafötschwiesen und weiter zur Traunwiesen bis wir schließlich unseren Ausgangspunkt erreichen.
Zur Gampenalm im Naturpark Puez-Geisler in Villnöss
Diese Schneeschuhwanderung ist mein Geheimtipp für alle Romantiker unter euch. Zumal die Kulisse des Naturparks Puez-Geisler, übrigens seit 2009 UNESCO-Weltnaturerbe, sagenhaft schön ist. Ich kann euch nur wärmstens empfehlen jeden Augenblick der Tour, die durch atemberaubende Naturlandschaften führt, mit allen Sinnen zu genießen!
Wir starten unsere Schneeschuhwanderung vom Parkplatz Zans in Villnöss. Wir folgen dem Weg Nr. 33 in Richtung Gampenalm, die wir nach einer Walddurchquerung und einem kurzen Anstieg erreichen. Der Weg ist für jeden, ob klein oder groß, problemlos zu bewältigen. Retour können wir entweder zu Fuß gehen oder wir leihen uns direkt bei der Hütte einen Schlitten aus, mit dem wir ins Tal sausen können.
