Top Craft-Biere „Made in Südtirol“

Kleinbrauereien und ihre große Leidenschaft fürs Besondere

Dass Südtirol ein Weinland ist, hat sich längst herumgesprochen. Aber nicht nur. In den letzten Jahren hat sich die Region zu einem heißen Geheimtipp für Bierfans entwickelt. Der Hauptgrund sind an die 20 passionierte Kleinbrauereien, die Craft-Biere handwerklich und aus natürlichen Zutaten herstellen. In einer Vielfalt und Qualität, die erstaunlich ist. Warum ihr also unbedingt ein Craft-Bier auf eure Wunschliste für den nächsten Südtirol-Urlaub setzen solltet, verrate ich euch in diesem Blog.

Als Guide auf unserer Reise durch die Südtiroler Craft-Bier-Welt habe ich mir einen an die Seite geholt, der sich damit bestens auskennt, „Bobbo“ nämlich. Der Biersommelier, -Kritiker, -Dozent und Heimbrauer aus Bozen, der eigentlich Martin Bozzetta heißt, hat die neue Südtiroler Craft-Bier-Bewegung von Beginn an mitverfolgt. „Was viele nicht wissen: In Südtirol wird seit über 1000 Jahren Bier gebraut. Nur geriet es irgendwann als Genussgetränk etwas in den Schatten – vor allem von Wein. Bis sich Ende der 1990er-Jahre einige Bierenthusiasten ins Zeug legten, um genau das zu ändern. Sie wussten, dass das nur möglich war mit Bieren, die unterscheidbar waren und nicht einem beliebigen Massengeschmack entsprachen“, so „Bobbo“. „Das ging natürlich nicht von heute auf morgen. Das war ein Lernprozess für alle – Produzenten und Bierliebhaber. Doch das Durchhaltevermögen hat sich bezahlt gemacht, Südtirol hat in relativ kurzer Zeit seine neue, eigene Craft-Bier-Kultur erschaffen und eine Szene, die wächst und auch international zahlreiche Preise abräumt. Es gibt südtirolweit kleine, unabhängige Brauereien mit und ohne angeschlossenem Wirtshaus, Biere mit dem Qualitätszeichen Südtirol und das jährliche Verkostungsevent ´Beer Craft´ auf Schloss Maretsch, das tausende Bierfans anlockt.“

Was aber macht Craft-Biere „Made in Südtirol“ aus? Schließlich dreht sich bei Bier, egal woher, grundsätzlich alles um dieselben Zutaten: Hopfen, Malz, Hefe, Wasser und Leidenschaft. „Mich beeindruckt an der Südtiroler Craft-Bier-Szene die Kreativität. Die Basis ist zwar bayrisch geprägt, also durch die klassischen Biersorten, es gibt jedoch auch einige sehr interessante Biere mit Früchten und Gewürzen. Auch wurde in Südtirol begonnen, Biere in Holzfassverarbeitung herzustellen – angelehnt an die uralte Tradition der belgischen Sauerbierproduzenten und die Arbeitsweise in den Weinkellern“, erzählt er mir. „Ja sogar Biere als Verschnitt von Bierwürze und Weinmost werden kreiert. So rücken Wein und Bier in Südtirol wieder nah zusammen.“

Nach diesem kleinen Südtiroler Craft-Bier-ABC freue ich mich darauf, gemeinsam mit „Bobbo“ einige seiner absoluten Favoriten zu verkosten – von traditionell bis modern/exotisch, ja sogar ein alkoholfreies Bier ist darunter. Wie die Biere heißen, wer sie herstellt, was sie charakterisiert und wozu sie am besten passen, habe ich euch hier kurz zusammengefasst.  

Traditionelle Craft-Biere

3025 Odles

Brauerei: Monpiër de Gherdeina (St.Ulrich-Gröden) Stilistik: Amber Ale „Bobbos“ Beschreibung: ein Bier mit leichtem Körper und guter Trinkbarkeit Passt zu: Nicht allzu würzigen Gerichten

 

Ur Porter

Brauerei: Batzen Bräu (Bozen) Stilistik: traditionelles, englisches, obergäriges Bier „Bobbos“ Beschreibung: dunkel, röstaromatisch mit Nuancen von Schokolade und sehr cremig/weich Passt zu: steht für sich alleine, ansonsten schmeckt es auch sehr gut zu einer Schokoladen-Nachspeise oder einem Vanilleeis

 

Helles

Brauerei: Probier´s (Schlanders) Stilistik: Lagerbier „Bobbos“ Beschreibung: bekömmlich, innovativ in Bierdosen abgefüllt, genau richtig für ein geselliges Zusammensein Passt zu: wie für helle Biere üblich, passt es zu (fast) jedem Anlass

 

Fre(e)dl

Brauerei: Pfefferlechner (Lana) Stilistik: alkoholfreies Bier „Bobbos“ Beschreibung: Bier mit ausgeprägter Hopfenaromatik und –bittere, für den Fall, dass man mit dem Auto unterwegs ist Passt zu: schmeckt erfrischend und passt sich auch hervorragend an die meisten Speisen

 

Moderne Craft-Biere

Grind

Brauerei: Finix Brewing Co. (Percha) Stilistik: New Englang IPA – NEIPA „Bobbos“ Beschreibung: stark, hopfencharakteristisch und aromatisch-bitter Passt zu: einem guten Burger mit einheimischem Südtiroler Rindfleisch und aromatischem Bergkäse

 

Kranewitten

Brauerei: Batzen Bräu (Bozen) Stilistik: Südtiroler „Saison“-Bier „Bobbos“ Beschreibung: Bier mit Gewürzen aus den Südtiroler Bergen, aromatisch, würzig und spritzig Passt zu: hervorragend zu einer Südtiroler Brettlmarende

 

Basilikumbier

Brauerei: Gassl Bräu (Klausen) Stilistik: leichtes Sommerbier „Bobbos“ Beschreibung: wenig Alkohol, schlanker Körper, erfrischend, wohlschmeckend Passt zu: leichten Sommergerichten und knackigen Salaten

 

Jetzt seid ihr dran – Südtirols Craft-Bier-Landschaft will ausgiebig erkundet werden. Übrigens: Die meisten dieser Kleinbrauereien könnt ihr nach Vereinbarung auch persönlich besichtigen oder zumindest einen kurzen Blick in die Produktion werfen.

Bildrechte: ©Bobbo, Monpiër de Gherdeina, Pfefferlechner, Batzen Bräu, Finix Brewing Co., Probier´s, Gassl Bräu;
Teilen
Rainer Hilpold ist gebürtiger Meraner; nicht unbedingt ein Mann der vielen und großen, sondern eher der wenigen, dafür treffenden Worte. Berg-See, Stadt-Land, Mediterran-Alpenländisch, Outdoor-Indoor? „Zum Glück muss man sich als Südtiroler nicht festlegen. Nur eines darf niemals fehlen: der Genuss.“

Urlaubsplaner