Der Almabtrieb im Ultental ist ein wahres Spektakel. Hirten bringen Kühe, Schafe und Pferde von den Almen wieder ins Tal.
Der Tag beginnt stressig. Bereits um vier Uhr früh treiben die Hirten die Kühe von den Almweiden in den Stall, um sie zu melken. Denn heute ist der große Tag gekommen, der Lohn für die Arbeit am Berg: Der Almabtrieb oder wie man im Südtiroler Dialekt so schön sagt: das Ofohrn.
Die Tage sind kurz, die Morgen kühl und die dürren Grashalme teilweise von eisigem Tau eingehüllt. Die Kühe haben bald nichts mehr zu fressen und die Wanderer werden weniger. Zeit nach Hause zurückzukehren.
Noch auf der Alm werden die Kühe von den Hirten geziert. Foto: Anna Gruber
In Südtirol sind 34 Prozent der Landesfläche Almgebiet, auf das im Sommer die Hälfte aller Rinder zum Weiden kommt. Falls alle Tiere den Sommer auf der Alm gut überstanden haben, werden sie meist im September mit handgefertigten Kronen, Kränzen und riesigen Schellen geschmückt ins Tal getrieben.
Die Vorbereitungen dafür sind aufwändig. Ohne freiwillige Helfer ginge nichts. Um die 50 Kühe müssen in der Früh geziert werden. Sie müssen pünktlich los, im Tal erwartet sie ein Fest.
Schon Wochen vorher arbeiten die Almleute darauf hin. Ich weiß wovon ich spreche, denn ich war selbst einen Sommer lang auf einer Alm im Ultental. Es dauert, die Bauchgurte und die Kronen zu verzieren. Mit dünnem Draht haben wir damals Moos, Kranebitter, Alpenrosen und Zweige rund um die vorgefertigten Gestelle aus Holz oder Metall gebunden. Dicht aneinander. Dann mit getrockneten Blumen, Disteln und frischen Blüten verziert. Stundenlang. Jeden Tag am Abend, wenn die Arbeit getan war und immer dann, wenn es geregnet hat und nicht so viele Gäste auf die Alm kamen. Alles für den einen Tag. Den einen Tag im Herbst, der zeigt, dass der Sommer langsam zu Ende geht.
Kurz ausruhen, bevor es losgeht. Foto: Anna Gruber Heute legen die Hirten und freiwilligen Helfer den Kühen ihren Kopfschmuck an und riesige Schellen mit bestickten und verzierten Riemen aus Leder. Wahre Kunstwerke, äußerst wertvoll. Die Tiere sind unruhig. Einerseits, weil es natürlich stressig ist, aber auch, weil sie merken, dass es bald nach Hause geht.
Nach stundenlangen Vorbereitungen geht es endlich los. Die Hirten ziehen sich Hemd und Lederhose an – und natürlich den traditionellen blauen Schurz. Sie haben den Sommer über ihre Bärte sprießen lassen, die sie erst nach dem Almabtrieb abrasieren. Die Frauen tragen Dirndl oder Lederhosen. Jeder mit einem geschnitzten Stock in der Hand, marschieren sie los. Allen voran die Hirten und die Kühe mit den schönsten Verzierungen, hinten die Kälber und Kinder.
Mit Applaus, volkstümlicher Musik und mit dem Krachen der Goaßln empfängt die Menge die Tiere. Das Goaßlschnölln darf bei keinem Fest und schon gar nicht beim Almabtrieb fehlen. Früher haben die Hirten mit dem Knallen der hölzernen Ruten mit dem geflochtenen Lederband vorne dran auf den Almen untereinander kommuniziert. Heute schnöllen sie ihre Goaßln zum Spaß – daraus ist ein wahrer Volkssport geworden.
Die Almabtriebe wiederholen sich Jahr für Jahr. Mittlerweile ist der Brauch in ganz Südtirol zu einem beliebten Ereignis geworden und die Tiere werden nicht nur von ihren Bauern, sondern auch von zahlreichen Zuschauern erwartet. Einer der bekanntesten Almabtriebe findet in St. Gertraud im Ultental statt. Die Ankunft der Tiere aus dem Kirchbergtal wird mit einem kleinen Volksfest und einem Bauernmarkt zelebriert. Natürlich mit den berühmten Ultner Mohnkrapfen, die - wie die Goaßlschnöller - auf keinem Fest fehlen dürfen.
Mit Kronen und Schellen verziert, kehren die Kühe heim. Ein Spektakel. Foto: Oswald Breitenberger
Almabtrieb 2016 - Termine im Ultental
Kuhabtrieb
- 07.09. Spitzner Alm – Ankunft ca. um 15.00 Uhr am Staudamm in St. Walburg
- 09.09. Marschnell Alm – Ankunft ca. um 15.00 Uhr am Staudamm in St. Walburg
- 09.09. Seegruben – Ankunft um 16.00 Uhr am Staudamm in St. Walburg
- 10.09. Kuppelwieser Alm – Ankunft ca. um 14.00 Uhr am oberen Parkplatz im Skigebiet Schwemmalm
- 10.09. Fiecht Alm – Ankunft ca. um 15.00 Uhr in Weißbrunn
- 11.09. Kirchberg – Ankunft ca. um 14.00 Uhr in St. Gertraud (mit Bauernmarkt um 11.00Uhr)
- 17.09. Außere Schwemmalm – Ankunft ca. um 13.00 Uhr Moritzhöhe
- 17.09. Auerberg – Ankunft ca. um 15.00 Uhr in St. Nikolaus
Schafabtrieb
- 20.09. Schafabtrieb Kirchberg – Ankunft ca. 10.00 Uhr in St. Gertraud
- 21.09. Kuppelwieser Alm – Ankunft ca. 14.00 Uhr in Kuppelwies
- Ultner Lammwochen vom 17.09. bis 02.10.2016
