Nachhaltigkeit in Südtirol
Das Nachhaltigkeitslabel Südtirol
Das Nachhaltigkeitslabel Südtirol basiert auf den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC), mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit der Region durch ein spezifisches Label für alle sichtbar darzustellen. Bei dem an Südtirol angepassten Modell lässt sich anhand eines Drei-Stufen-Modells klar definieren, welche Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllt werden. Die Südtiroler Unterkunftsbetriebe können ihre Nachhaltigkeit anhand von neun Kriterien nachweisen. Da es sich bei Nachhaltigkeit um einen langfristigen Prozess handelt, können sich die Betriebe Schritt für Schritt in eine nachhaltigere Stufe hocharbeiten. Ziel dieses Programms ist es, den Tourismus in Südtirol umweltschonend und nachhaltig zu gestalten.
Das Drei-Stufen-Modell
Das Nachhaltigkeitslabel ist in drei Stufen gegliedert. Für jede Ebene müssen verschiedene Voraussetzungen aus den Bereichen Nachhaltiges Management, Kulturelle Nachhaltigkeit, Sozioökonomische Nachhaltigkeit und Ökologische Nachhaltigkeit erfüllt werden. Die Erfüllung der Kriterien wird jeweils durch ein Audit nachgeprüft. Die dritte und somit höchste Ebene entspricht der GSTC-Zertifizierung und ist somit auch international anerkannt.
Nachhaltigkeitslabel für Unterkünfte
Zunehmend erkennen immer mehr Unterkunftsbetriebe die Wichtigkeit einer nachhaltigen Zukunft und möchten diese auch mitbestimmen. Aus diesem Grund wurden neun maßgeschneiderte Nachhaltigkeitskriterien für Betriebe festgelegt, die eine Grundlage für den Erhalt des Nachhaltigkeitslabels dienen sollen. Zu den neun Kriterien für eine nachhaltige Unterkunft zählen folgende Punkte: Maßnahmenplan, Kommunikation, Mitarbeiter:innen, Einkauf, Mobilität, Ressourcenverbrauch, Abfall, Bau und Kultur&Tradition.